Wikipedia für Unternehmen – weil’s wichtig ist

Okay. Vielleicht nicht für alle was Neues. Für viele aber schon: 𝗗𝗶𝗲 𝗟𝗶𝗻𝗸𝗲𝗱𝗜𝗻-𝗞𝗹𝗮𝗺𝗺𝗲𝗿.

Zum ersten Mal gehört habe ich von ihr mit bereits über 2500 LinkedIn-Kontakten und regelmäßigen Posts auf einem Seminar von SportBrain – Agentur für digitale Sichtbarkeit. Engagierzer Referent damals: Fabian Schoeller. Und seither klammere ich nun also konsequent.

Die Linkedin-Klammer

Unter LinkedIn-Klammer versteht man das Wiederholen der Headline im Fazit eines Textes. Ganz einfach. Es ist wirklich eine Klammer. So. Und warum macht man das?

Darum:

✅ Kognitiver Anker – Indem die Headline im Fazit erneut erwähnt wird, verstärkt sich die Kernbotschaft und bleibt im Gedächtnis.

✅ Klarheit und Struktur – Wiederholung der Headline im Fazit rundet den Text ab.

✅ Verstärkung der Botschaft – die Wiederholung unterstreicht, dass die Aussage wichtig ist.

✅ Call-to-Action (CTA) – Headlines, die leicht variiert wiederholt werden, bieten einen eleganten Übergang zu einem CTA.

✅ Professioneller Eindruck – durchdacht, strukturiert, gekonnt.

Fazit

Die LinkedIn-Klammer ist ein wirkungsvolles Stilmittel, um Kernaussagen im Text zu betonen, ihn klar zu strukturieren und seine Botschaften nachhaltig rüberzubringen.

Die LinkedIn-Klammer? Das isses!